NETZWERK

Die Organisation strebt die Bildung und Ausweitung eines Netzwerkes an, in welchem sich Spezialisten und spezialisierte Institutionen auf Nachhaltigkeit in unterschiedlichste Bereichen zum Gedanken- und Datenaustausch vernetzen. Damit soll die Organisation ein unabhängiges Netzwerk an aktiven Mitgliedern zum Ziel der Stärkung der Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft knüpfen und diese in den Fokus rücken.

Die Leistungen der Organisation sollen einen breiten Bereich der Nachhaltigkeit abdecken und sich an der Expertise bzw. Fachkenntnis der Mitglieder orientieren. Auf Grund der Komplexität des Themas besteht der Gedanke, die Beziehungen im Netzwerk zu Forschungs- und Bildungsinstitutionen zu stärken, da die gesellschaftliche Transformation nur auf Basis wissenschaftlich fundierter Aussagen erfolgen kann. Die Orientierung an politischen Aussagen ist auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre in Bezug auf Nachhaltigkeit völlig ausgeklammert und sind politischen Organisationen im Netzwerk ebenfalls unabhängig der Gemeinnützigkeit ausgeschlossen.

Da eine Verbesserung der Lebenssituation für zukünftige Generationen einen wesentlichen Inhalt darstellt, sind auch Kinder- und Jugendorganisationen im Netzwerk angestrebt, Diversität und Inklusion sind ebenfalls ein wesentliches Merkmal des Netzwerkes. Grundsätzlich soll jede:r ein Teil dieses Netzes sein können, ganz nach dem Leitgedanken der Agenda 2030 „LNOB“, die auch in Österreich lokal umzusetzen ist:

„LNOB (Leave No One Behind), ist ein universelles Grundprinzip der UN-Agenda 2030. Auf globaler Ebene mag diese Forderung v. a. im Kontext des Ungleichgewichts zwischen den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens verstanden werden, zu dessen Überwindung Österreich sich durch die Unterzeichnung der UN-Agenda 2030 mitverpflichtet hat. Aber auch in Österreich gibt es immer größer werdende Gruppen von Menschen, die von vielen positiven Entwicklungen ausgeschlossen sind und in äußerst prekären Verhältnissen leben. Wenn die mit dem Erreichen der globalen
Nachhaltigkeitsziele einhergehende Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation in Österreich erfolgreich sein soll, müssen diese Teile der Bevölkerung aktiv in diesen Prozess eingebunden werden. In diesem Sinne ist das Grundprinzip von Leave No One Behind auch leitend für den UniNEtZ-Optionenbericht.“

(Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich, 2022, S. 25)

https://www.uninetz.at/optionenbericht