AKTUELL
FORUM „Sustainable Spotlights 1.0″
GRAZ Lustbühel, 10.10.2023
WIR DANKEN ALLEN VORTRAGENDEN UND TEILNEHMER:INNEN, ES WAR EIN GROSSARTIGER EVENT!
DOWNLOAD pdf Rückblick Vortragende
Download_Magdalena Holzer_Klimawandel und Klimawandelanpassung
Download_Andreas Breitenfellner_Finanzierung nachhaltiger Strategien
Download_Christina Kelz-Flitsch_Nachhaltige Gestaltung für Kinder
Download_Florian Wehrberger_ÖGNI_Zertifizierung
Download_Sabine Huger_ÖGNI_Taxonomie
Download_Alice Frischherz & Rudolf Peer_Innenraumzertifizierung
Download_Doris Bele_FM Qualitätssiegel & Rainer Plösch_Lebenszykluskosten
Download_Werner Weingraber_Madaster Austria Kreislaufwirtschaft
Weitere Unterlagen werden nach Freigabe bereitgestellt
FRIEDENSBLUMEN von Benjamin B.
(8 Jahre!) in Eigeninitiative aus glücksbringenden Hufeisen geschweißt, um durch den Erlös Kinder in der Ukraine zu unterstützen



Das Spendenprojekt läuft auf Grund von derzeit laufenden „Nachbestellungen“ noch bis 25.11.2023, im Anschluss wird der Erlös gespendet und die/der Spendenempfänger:in bekannt gegeben. Bei Interesse an einer Nachbestellung bitte um eine Nachricht an office@bluenet2050.org.
STAND 14.11.2023

Eine Veranstaltung des Vereines „BLUEnet 2050 – Nachhaltigkeit im Fokus“ powered by „GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH“
Die Veranstaltung gliedert sich in kurze und prägnante Beiträge in Form von Vorträgen, den „Sustainable Spotlights“, am jeweiligen Blockende findet eine moderierte Frage- und Diskussionsrunde statt.
Der Vormittag steht nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Klimasituation im Zeichen von wissenschaftlichen Ansätzen zur Bewältigung der daraus resultierenden Krisensituationen für eine nachhaltige Zukunft.
Der Nachmittag steht für praktische Lösungsansätze mit Fokus auf Gebäude, welche einen wesentlichen Bestandteil unseres Lebensumfeldes bilden.
Die Veranstaltung wurde ohne Förderungen und weitere Firmenunterstützungen konzipiert, um gerade beim Thema Nachhaltigkeit unabhängig zu sein und die Inhalte auf rein wissenschaftlich-objektiver Ebene zu vermitteln.
Datum: 10.10.2023 (Dienstag), 10:00 bis 18:00 Uhr, danach „open end“ (bis spätestens 20:00 Uhr)
Ort: „Biodiversitätszentrum Lustbühel – Landwirtschaft erleben“
Lustbühelstraße 28, 8042 Graz
„Der Großteil der Landwirtschaft steht unter Natur- bzw. Landschaftsschutz. Die GBG verfolgt das Ziel, das Areal nachhaltig zu bewirtschaften und die Besonderheiten dieses Gebietes wieder in den Fokus zu rücken und den Besucher:innen die Bedeutung dieses Gebietes als Biodiversitätszentrum näher zu bringen und die Landwirtschaft zu erleben. Dabei gilt es die Vielfalt weiterhin zu schützen und zu erhalten.“
Anreise: ÖBB – Graz Hbf. und öffentlich Linie 60 + Linie 63 (Achtung: letzter Zug Richtung Wien um 21:25 Graz Hbf.); Parkplätze sind beim Schloss nur begrenzt vorhanden und in Graz kostenpflichtig
Programm
Begrüßung:
- Vorstellung Forumslocation „Biodiversitätszentum Lustbühel – Landwirtschaft erleben“ und deren Bedeutung in der Region, Mag. Günter Hirner, M.Eng
- Vorstellung „BLUEnet 2050 – Nachhaltigkeit im Fokus“ und das 3- Säulenmodell der Nachhaltigkeit, Johann Blinowski-Plch, M.Eng.
BLOCK 1 Vormittag, „THINKING “, Moderation J.Blinowski-Plch, M.Eng.
- EINFÜHRUNG: Mag. Peter Engert, GF der ÖGNI, Austrian Sustainable Building Council, Einführung zur Nachhaltigkeit
- KLIMAWANDEL: Klimawandel und Klimaanpassung, DI in Magdalena Holzer , Weatherpark GmbH Meteorologische Forschung und Dienstleistungen
- ÖKOLOGIE: Nachhaltigkeit im Bauwesen, Univ.-Prof. DI Dr.techn. Alexander Passer, MSc, Professor for Sustainable Construction, Technische Universität Graz
- ÖKOLOGIE: Carbon Managements (ICM) als Managementinstrument auf dem Weg zur Klimaneutralität, Direktor Mag. Ralph Zettl, Universität Graz
- ÖKONOMIE: Finanzierung von nachhaltigen Strategien, Mag. Andreas Breitenfellner, OeNB Oesterreichische Nationalbank, International Economics Section
- SOZIOKULTURELL: Schnittstelle entwicklungsförderliche und nachhaltige Gestaltung von Umwelten für Kinder, Maga Christina Kelz-Flitsch, MSc, Architekturpsychologin
MITTAGSPAUSE 13:20 – 14:00 Uhr
Kaltes Mittagsbuffet der biologisch geführten „Mostschenke Genussplatz Lustbühel“,Teil des Biodiversitätszentrums Lustbühels, hofeigene Produkte und lokale Getränke aus der Region Graz und Umgebung
BLOCK 2 Nachmittag „DOING“,Moderation J. Blinowski-Plch, M.Eng.
- SOZIOKULTURELL: Leben im Cluster, Thomas Estermann, lic. Phil, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Schweiz – auf Grund technischer Probleme abgesagt
- ZERTIFIZIERUNG als Weg zur Nachhaltigkeit im Bauwesen, Mag. Florian Wehrberger, ÖGNI
- TAXONOMIE: Die EU-Taxonomie und der Green Deal , DI in Sabine Huger, MSc, MBP, ÖGNI
- GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH – Präsentation einer Innenraum- Zertifizierung nach ÖGNI, DI Rudolf Peer, Ing.in Alice Frischherz, M.Eng,
- ÖKONOMIE/ LCC: FM im Lebenszyklus des Gebäudes, FM-Qualitätssiegel, Doris Bele, MSc, Vorstandsvorsitzende Facility Management Austria, BM Ing. Rainer Plösch, GBG Graz
- ÖKONOMIE und ÖKOLOGIE: Zirkuläres Bauen, Vorstellung Kataster für Materialien und Produkte, Mag. Werner Weingraber, GF Madaster Austria GmbH