AKTUELL
Forum „Sustainable Spotlights 3.0“ am 10.10.2025 in Graz Lustbühel

Heuer findet das Forum zum dritten Mal statt und beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensbedingungen und Möglichkeiten, in der Planung und am Bausektor sinnvolle Maßnahmen für eine lebbare Zukunft zu setzen.
Nachhaltiges Bauen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, die Vorträge kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten und versuchen, diesen holistischen Grundgedanken im Forum umzusetzen.
Information und Wissen über klimatische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen sind Grundlage jeglicher nachhaltiger Maßnahmen, ein Schwerpunkt des Forums ist das Umreissen dieser Randbedingungen von Epert:innen auf diesem Gebiet. Die Technische Universität Graz und das Joanneum Graz stellen auch heuer wieder hochqualifizierte Vortragende zu diesen Themen und wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Weitere Themen werden eine ökologisch sinnvolle Auswahl von Baumaterialien sein und wie diese in einem Kreislauf gehalten werden können, um beim Rückbau eines Gebäudes wertvolle Bauteile und Rohstoffe für die Wiederverwendung zu gewinnen. Die Kreislaufwirtschaft stellt einen ganz wesentlichen Faktor am Bausektor dar und wird in zukünftigen gesetzlichen Grundlagen berücksichtigt werden.
Das Reallabor Fassfabrik der STRABAG in Wien erforscht nachhaltiges Bauen und setzt sich mit alternativen Baustoffen auseinander – am Forum wird eine Vertreterin der STRABAG Einblick in diese neue Institution geben und sich in ihrem Beitrag mit diesem Thema auseinander setzen.
Gebäude müssen abgesehen von ihrer Nutzug auch als Rohstofflager für zukünftige Bauwerke am Ende des Lebenszyklus dienen, um als nachhaltig gelten zu können. Dazu ist genaue Information über die verwendeten Materialien und deren Mengen in der Gebäudekonstruktion notwendig. Es wird ein sehr ausgereiftes Katastersystem, welches auch in der nachhaltigen Gebäude-Zertifzierung angewendet werden kann, präsentiert.
Die nachhaltige Gebäudezertifizierung der ÖGNI – inzwischen rechtlich als Gutachten am Zertifizierungssektor platziert – bringt aktuelle Themen und zeigt, wie dieses Werkzeug in der Planung sinnvoll eingestzt werden kann, um am Ende des architektonischen Planungsprozesses zu einem „Blue Building“ zu gelangen.
Der energetische Aufwand im Lebensabschnitt des Betriebs eines Gebäudes über viele Jahre hindurch wird durch praktische Beispiele dokumentiert und betont die Wichtigkeit, dieses Thema im Planungsprozess intensiv zu betrachten und in die Architektur einfließen zu lassen.
Die Verpflegung erfolgt schon traditionell vom Genussplatz Lustbühel, im Anschluss an die Vorträge findet ein gemütlicher Ausklang mit der Möglichkeit zum Netzwerken und fachlichem Austausch statt.
Die Anmeldung ist ab August mit Hilfe des Anmeldeformulars als Download auf dieser Seite möglich, die Teilnahmekosten betragen heuer für die gesamte Veranstaltung inklusive Verpflegung 90,00€.
Weitere detaillierte Informationen zu den Vortragenden und dem genauen Ablauf der Veranstaltung folgen noch bis zum Anmeldebeginn.
04.07.2025, JBP
ARCHIV Forum „Sustainable Spotlights 2.0“ 10.10.2024
MIT UNTERSTÜTZUNG DER
- EINFÜHRUNG – Nachhaltigkeit in der PLANUNG – Johann Blinowski-Plch, M.Eng., BLUEnet2050
- NACHHALTIGES BAUEN – RESILIENZ & technisches Rahmenwerk – DI Dr.techn. Helmuth Kreiner, TU Graz
- KLIMA – Wohnen als Schnittpunkt zwischen Sozial- und Klimapolitik – Mag. Dr. Sebastian Seebauer, Joanneum Research, Graz
- ÖKONOMIE – ESG im Bankenbereich mit Fokus auf Immobilienfinanzierungen – Maga Karin Lenhard, Österreichischer Sparkassenverband
- SOZIOKULTURELL – Die Anforderungen des Menschen an seine gebaute Umwelt. Perspektiven aus der Architekturpsychologie – Maga Christina Kelz-Flitsch, MSc, Architekturpsychologin
- ZERTIFIZIERUNG – „GIB“ Gebäude im Betrieb, ÖGNI, Austrian Sustainable Building Council – Mag. Florian Wehrberger
- HOLZBAU/Technische Gebäudeausrüstung – Nachhaltige Installationskonzepte für Badezimmer im Holzbau– DDIin Petra Fortmüller, TU Graz
- ENERGIE – Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie in der GBG – BM Ing. Rainer Plösch, GBG Graz
- ENERGIE – Nachhaltige Gebäudebetreuung und Energieeffizienzmaßnahmen: Strategien für eine grüne Zukunft – Victoria Wallner, BSc, GBG Graz
- GEBÄUDE UND ENERGIE – Dekarbonisierung der Energieversorgung von Neubau und Bestandsimmobilien mit Wärme und Kälte als Notwendigkeit im nachhaltigen Gebäudesektor – BM Ing. Herbert Hetzel, Beyond Carbon Energy
Weinverkostung lokaler Steirischer Weine mit Gedankenaustausch
ARCHIV Forum „Sustainable Spotlights 1.0“ 10.10.2023
Unterlagen Forum 1.0, ein Rückblick
- EINFÜHRUNG: Mag. Peter Engert, GF der ÖGNI, Austrian Sustainable Building Council, Einführung zur Nachhaltigkeit
- KLIMAWANDEL: Klimawandel und Klimaanpassung, DI in Magdalena Holzer , Weatherpark GmbH Meteorologische Forschung und Dienstleistungen
- ÖKOLOGIE: Nachhaltigkeit im Bauwesen, Univ.-Prof. DI Dr.techn. Alexander Passer, MSc, Professor for Sustainable Construction, Technische Universität Graz
- ÖKOLOGIE: Carbon Managements (ICM) als Managementinstrument auf dem Weg zur Klimaneutralität, Direktor Mag. Ralph Zettl, Universität Graz
- ÖKONOMIE: Finanzierung von nachhaltigen Strategien, Mag. Andreas Breitenfellner, OeNB Oesterreichische Nationalbank, International Economics Section
- SOZIOKULTURELL: Schnittstelle entwicklungsförderliche und nachhaltige Gestaltung von Umwelten für Kinder, Maga Christina Kelz-Flitsch, MSc, Architekturpsychologin
- SOZIOKULTURELL: Leben im Cluster, Thomas Estermann, lic. Phil, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Schweiz – auf Grund technischer Probleme abgesagt
- ZERTIFIZIERUNG als Weg zur Nachhaltigkeit im Bauwesen, Mag. Florian Wehrberger, ÖGNI
- TAXONOMIE: Die EU-Taxonomie und der Green Deal , DI in Sabine Huger, MSc, MBP, ÖGNI
- GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH – Präsentation einer Innenraum- Zertifizierung nach ÖGNI, DI Rudolf Peer, Ing.in Alice Frischherz, M.Eng,
- ÖKONOMIE/ LCC: FM im Lebenszyklus des Gebäudes, FM-Qualitätssiegel, Doris Bele, MSc, Vorstandsvorsitzende Facility Management Austria, BM Ing. Rainer Plösch, GBG Graz
- ÖKONOMIE und ÖKOLOGIE: Zirkuläres Bauen, Vorstellung Kataster für Materialien und Produkte, Mag. Werner Weingraber, GF Madaster Austria GmbH